
wirsprechenfotografisch e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Eingliederung von geflüchteten Menschen zu unterstützen und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Zur Umsetzung dieses und weiterer Ziele nutzen wir das Medium Fotografie als universelle Kommunikationsform. Mit unseren niedrigschwelligen Angeboten möchten wir junge Menschen unabhängig vom sozialen Status, Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen und die Inklusion aller unterstützen. Unsere Projekte finden auf nationaler sowie internationaler Ebene statt.
Aktuelles
Ein kreativer Blick auf Hamburg fotografiert von ukrainischen Geflüchteten.
AUSSTELLUNGS- ERÖFFNUNG
Am 30. August 2022 ab 17:30 Uhr
Centra – Traumazentrum Flucht- und Migration | Heidenkampsweg 97 | 20097 Hamburg
Eintritt frei

Fotoprojekt
Kreativ-Freiraum
Ende Juli fand das Fotografie-Projekt „Kreativ-Freiraum“ mit ukrainischen Geflüchteten in Kooperation mit dem Centra – koordinierendes Zentrum für traumatisierte Geflüchtete in Hamburg statt. Dieses Projekt wurde freundlicherweise aus Mitteln der BürgerStiftung Hamburg gefördert und trägt somit zur Eingliederung geflüchteter Menschen bei. Das Ziel ist mit einem niedrigschwelligen Angebot Menschen, unabhängig von ihrem sozialen Status, Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und die Inklusion unterstützen.
FOTOPROJEKT
VEREINT GEGEN HASS UND RASSISMUS
Zum Thema Rassismus fand Anfang März 2022 ein spannendes Fotoprojekt in Kooperation mit neuen Partnern statt. Ergebnis war eine Ausstellung im Schorsch-IFZ während der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022 und eine Ausstellung auf dem Gelände des Ramadan Pavillon 2022 der Muhajirin Moschee in Hamburg. Nun werden die Exponate im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche abermals ausgestellt. Vom 17. bis 23. September 2022 könnt Ihr sie in den Bücherhallen in Altona sehen.

©Rumeysa Yildiz

Fotoprojekt
Demokratie-Perspektiven
Schülerinnen und Schüler der AVM Klassen der Berufsschule Gelutec Hamburg haben sich, im Rahmen der Demokratiebildung durch das Bundesvorhaben Respekt Coach, mit den Begriffen Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenrechte fotografisch auseinandergesetzt. Die Ergebnisse werden bis Anfang September 2022 in einer Foto-Ausstellung in den Räumlichkeiten der Schule gezeigt.

VHS – talentCAMPus März 2022
Fotoprojekt: „Frieden“
Wie jedes Jahr findet der talentCAMPus der Hamburger Volkshochschule für Sommerferien wieder im März statt. Aber natürlich mit einem neuen und kreativen Titel und mit neuen sensationellen Ideen und Fotogenres.

Fotoprojekt
„Vereint gegen Hass und rassismus“
Zum Thema Rassismus fand Anfang März 2022 ein spannendes Fotoprojekt in Kooperation mit neuen Partnern statt. Ergebnis war eine Ausstellung im Schorsch-IFZ während der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022 und eine Ausstellung auf dem Gelände des Ramadan Pavillon 2022 der Muhajirin Moschee in Hamburg.

FOTOSTRECKE IN DER LIVING DEMOCRACY! – HELMUT SCHMIDT LECTURE 2021
Ganz besonders freuen wir uns, dass wirsprechenfotografisch e.V. in diesem Jahr mit einer Fotostrecke in der ersten Publikation „Living Democracy! – Helmut Schmidt Lecture 2021“ vertreten ist.
Was wir machen!
Das interkulturelle Fotografie- und Bildungsprojekt wirsprechenfotografisch wurde 2015 von der Islam- und Politikwissenschaftlerin Joceline Berger-Kamel als Reaktion auf die wachsenden Flüchtlingsbewegungen in Hamburg initiiert. Seit der Gründung wurden zahlreiche Einzelprojekte und Ausstellungen zu Themen wie Flucht & Exil und Demokratie & Menschenrechte mit Geflüchteten aus Erstaufnahmeeinrichtungen und begleitende Workshops mit Hamburger Schulklassen durchgeführt.
2017 erhielt wirsprechenfotografisch den Bildungspreis der deutschen Gesellschaft für Fotografie.
Mit der Organisation gemeinsamer Projektarbeit zwischen Geflüchteten und Einheimischen sowie Workshops in Schulen, möchten wir das friedliche Zusammenleben in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft fördern und über Ausstellungen Begegnungsräume schaffen, die die Kreativität von Menschen sowie den Dialog untereinander anregen. Im Fokus steht dabei der Abbau negativer Vorurteile und die Förderung zivilgesellschaftlichen sowie politischen Engagements. Daneben haben wir uns zum Ziel gesetzt das historische und politische Bewusstsein sowie die politische Teilhabe auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Zur Umsetzung nutzen wir insbesondere das Medium Fotografie als die für uns universelle Form der Kommunikation.
Seit 2020 ist wirsprechenfotografisch ein eingetragener Verein.
Kein Projekt ohne Fotograf*innen
Ohne die Bereitschaft und das Interesse der Teilnehmenden an unseren Projekten, wäre unsere Arbeit nicht möglich! Wir sind dankbar dafür, dass sie sich trotz manch schwieriger Situation und vergangenen traumatischen Erlebnissen offen und begeistert in unseren Projekten engagieren.