FOTOPROJEKT

BUNTES ROTHENBURGS ORT

Ein Projekt in Kooperation mit der Fritz-Köhne-Grundschule


Im Namen des Vereins wirsprechenfotografisch e.V. und aller beteiligten Grundschüler möchten wir uns herzlich bei den FC St. Pauli Kiezhelden für die großzügige Unterstützung unseres Fotoprojekts „Buntes Rothenburgsort“ bedanken. Durch Ihre Förderung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre kreative Sicht auf ihr Viertel fotografisch festhalten und dabei wichtige Erfahrungen sammeln. Dieses Projekt stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl , sondern auch den Kindern eine neue Perspektive auf ihr Umfeld eröffnet. Vielen Dank, dass die Kiezhelden uns diese wertvolle Chance ermöglicht haben!

SCHIRMHERR

BARIS ÖNES

»Ich bin sehr stolz darauf, Schirmherr des tollen Projekts „Buntes Rothenburgsort“ zu sein. «

Baris Önes wurde 1985 in Hamburg als Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Nach dem Abitur studierte er Jura an der Universität Hamburg und an der Universidad Autonoma de Madrid. Das Referendariat absolvierte er am Oberlandesgericht Celle.

Nach dem 2. Examen fing er als Referent im strategischen Vergabemanagement bei einem öffentlichen Unternehmen an. Önes kandidierte 2020 erstmals für die Hamburgische Bürgerschaft und wurde mit dem hamburgweit besten Personenstimmenergebnis von Platz 49 ins Parlament gewählt. Er setzt für eine offene, soziale und gerechte Gesellschaft ein.


Zu unserer Begeisterung besuchte der Bürgerschaftsabgeordnete Baris Önes die Fritz-Köhne-Grundschule in Rothenburgsort. Als Schirmherr des Fotoprojekts „Buntes Rothenburgsort“ nahm er sich die Zeit, um die Schüler:innen bei ihrer kreativen Arbeit zu unterstützen. Mit viel Begeisterung begleiteten die Kinder den Politiker durch ihren Stadtteil und über den Rothenburgsorter Marktplatz, während sie ihre Umgebung durch die Kamera festhielten.

Baris Önes stand den jungen Fotografinnen und Fotografen nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern nahm sich auch Zeit für persönliche Gespräche. Zum Abschluss des Tages gab es für alle eine süße Überraschung: Baris Önes lud die Kinder auf ein Eis ein, was für strahlende Gesichter und ein gelungenes Ende des besonderen Projekttages sorgte.


»Bin sehr beeindruckt, welches gute auge die kinder haben und wie kreativ sie sind.«


Das Projekt, insbesondere in einem sozio-ökonomisch schwachen Bezirk, verfolgt mehrere wichtige Ziele.




Stärkung der Identifikation mit dem Stadtteil

Die Kinder lernen, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen. Sie entdecken die besonderen Merkmale ihres Stadtteils, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und ein positives Verhältnis zur Heimat fördert.


Förderung von Kreativität und Ausdrucksfähigkeit

Durch die Fotografie lernen die Kinder, ihre Sichtweise auf die Umgebung künstlerisch darzustellen. Sie entwickeln kreative Fähigkeiten und können ihre Eindrücke auf eine neue Art und Weise ausdrücken.


Erhöhung des Selbstwertgefühls

Indem die Kinder ihre Perspektiven und Fotos mit anderen teilen, erfahren sie Anerkennung und Wertschätzung für ihre Arbeit, was ihr Selbstvertrauen stärkt – besonders in einem Umfeld, das durch soziale und wirtschaftliche Herausforderungen geprägt ist.








Bewusstsein für soziale und kulturelle Vielfalt

Das Projekt fördert ein besseres Verständnis für die Vielfalt im Stadtteil. Die Kinder entdecken verschiedene kulturelle Aspekte und lernen die Vielfalt in ihrer Nachbarschaft zu respektieren und zu schätzen.


Förderung von Medienkompetenz

Die Kinder erwerben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Kameras und Bildbearbeitung. Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, die für den späteren beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg immer wichtiger wird.



Stärkung sozialer Kompetenzen

Durch das gemeinsame Arbeiten an einem Projekt wird Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung gefördert. Die Kinder lernen, aufeinander einzugehen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und sich gegenseitig zu inspirieren.






Sensibilisierung für städtebauliche und gesellschaftliche Herausforderungen

Indem sie ihren Stadtteil aus einer neuen Perspektive betrachten, werden die Kinder für soziale und strukturelle Probleme ihrer Umgebung sensibilisiert und entwickeln möglicherweise ein Verständnis für Themen wie Armut, Migration und soziale Ungleichheit.






Durch diese Ziele leistet das Fotoprojekt einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder in einem benachteiligten Stadtteil.